

Fliesenlos im Bad-Wandgestaltung mit Kalkputz
Für atmungsaktive Wände im Bad bieten sich mineralische Putze an. Allen voran ist Kalkputz im Bad die beste Wahl.
Im Badezimmer unterscheide ich zwischen Wänden, die keiner direkten Wasserbelastung ausgesetzt von Bereichen, die wenig oder einer starken Wasserbelastung ausgesetzt sind.
Wandflächen hinter dem Waschbecken sind einer geringen Wasserbelastung ausgesetzt. In diesen Bereichen und in allen anderen Bereichen, außerhalb des Dusche ist eine feine Kalkglätte der optimale Putz für das Bad. Tadelakt auf Kalkbasis ist ein geeigneter Putz für Duschwände. Lehmputz im Bad ist ebenfalls eine Alternative zu Fliesen, aber nur dort, wo kein Spritzwasser zu erwarten ist.
Die glatte Oberfläche der Kalkputze werden nach dem Auftrag mit einer Olivenölseife veredelt und werden dadurch wasserabweisend. Die glatte Oberfläche der Kalkglätte lässt sich bestens reinigen.


Welche Vorteile hat Kalkputz im Bad?
Besonders im Bad spielt Kalkputz seine unschlagbaren Vorteile aus.
Kalkputz ist ein diffusionsoffener, Wasserdampf durchlässiger Putz. Der Putz nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese, wenn die Luftfeuchtigkeit abnimmt, wieder ab. Das funktioniert aber nur, solange der Putz „atmen“ kann. Auf eine Versiegelung, die den Putz absperrt, wird daher bewusst verzichtet. Anstriche auf Basis von Latex- oder Dispersionsfarben sind ungeeignet, da diese Kunststoffanteile enthalten, und die Oberflächen ebenfalls absperren.
Durch den Effekt der Diffusionsoffenheit entsteht ein spürbar besseres Raumklima. Feuchte Luft im Bad, beschlagene Fliesen oder Spiegel werden deutlich reduziert.


Wie Kalkputz im Bad Schimmelbildung verhindert
Schimmelsporen bevorzugen ein saures Milieu mit einem ph-Wert von 4,5-6. Kalkputz hat von Natur aus einen ph-Wert von 12 bis 13 und gilt damit als stark alkalisch, dadurch wird Schimmelbildung verhindert.
Fazit: Kalkputz ist der einzige Putz, der Feuchtigkeit aufnehmen kann und durch eine hohe Alkalität zugleich Schimmelbildung verhindert.


Welcher Untergrund ist erforderlich?
Grundsätzlich kann ich die Bad-Putze auf alle mineralischen Untergründe auftragen. Dort wo ein solcher Untergrund nicht vorhanden ist, z. B. auf Gipskartonplatten, trage ich mit einem dünnen Unterputz einen optimalen Untergrund auf.


Kann Tadelakt auch auf Fliesen auch verputzt werden?
Grundsätzlich ist es natürlich besser, Fliesenbeläge zu entfernen. Wenn der Aufwand die alten Fliesen zu entfernen vermieden werden soll, bietet sich die Möglichkeit auch auf Fliesen zu verputzen. Jedoch sind dafür einige Vorarbeiten erforderlich.


Gestaltungsmöglichkeiten mit Putz
Durch Auswahl verschiedener Materialien und unterschiedlicher Handwerkstechniken sind zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten im Bad ohne Fliesen möglich. Dadurch haben Sie immer die Möglichkeit verschiedene Techniken und Optiken miteinander zu kombinieren, z.B. Tadelakt in der Dusche, für die restlichen Wandflächen eine schöne Kalkspachteltechnik. Alle Farbtöne sind möglich, dazu fertige ich vorab ein Farbmuster nach Ihrer Wahl.


Wenn Sie ein neues Bad planen, Ihr altes Bad ohne Fliesen renovieren wollen, dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu mir auf.
Fliesenlose Dusche
Tadelakt: Schöne Wände für die Dusche Marokkanischer Tadelakt-Putz in der Dusche Cremefarbene Tadelaktgestaltung im Wand-und Duschbereich Kalkputz Bad mit Dusche…
Kalkputz im Bad
Fliesenlos im Bad-Wandgestaltung mit Kalkputz Für atmungsaktive Wände im Bad bieten sich mineralische Putze an. Allen voran ist Kalkputz im…
Kalkdekorputz
Natürlich schöne Wände aus Kalk Bei Renovierungen stellt sich meistens auch die Frage nach dem passenden Wandbelag. Tapeten runter, und…